Kleingärtnerverein Köln-Vingst e.V.


 

 

Herzlich willkommen!

Schön, dass Sie da sind!

ÜBER UNS

info Infos zu unserem Verein
Als gemeinnütziger Verein pflegen wir stets unsere Anlage und richten sie ansprechend her, damit nicht nur wir uns hier wohlfühlen, sondern auch unsere vielen Gäste.
Jeder soll hier ein Stückchen heiler Welt zum Entspannen vorfinden.

Gut zu wissen
Wir sind ein seit fast 100 Jahren in Vingst ansässiger Verein und verwalten über 100.000 m² Kleingartenland mit 281 Gärten.
Sie finden uns am Vingster Ring, auf der einen Seite begrenzt durch das Naturfreibad und die Ostheimer Str., auf der anderen Seite durch den Marktplatz und die Grundschule.
value Das Besondere unseres Vereins
Wir sind mittlerweile eine multinationale und multikulturelle Gemeinschaft.
Neben den deutschen „Eingeborenen” setzt sich der Verein aus Mitbürgern zusammen, die aus Polen, der Ukraine, aus Italien, aus der Türkei und noch vielen weiteren Nationen stammen.
Trotz der verschiedenen Kulturen begegnet man sich mit Achtung und Respekt und pflegt ein friedliches und harmonisches Miteinander.
thumb Vorteile eines Kleingartens
Neben einem eigenen Stückchen Gartenland an der frischen Luft auch:
  1. eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung
  2. eine gärtnerische Betätigung
  3. einen direkten Kontakt mit der Natur
  4. Förderung von zwischenmenschlichen Beziehungen
  5. Spielmöglichkeiten für Kinder an der frischen Luft
  6. und vieles mehr
 

281

glückliche Pächter

1922

gegründet

100

Jahre alt

100000

m² Gartenland


Meinungen (Google-Posts)
See what our visitors say about us:

WIE SIE UNS FINDEN image

Wichtige Info:
Ehe Sie den Google-Maps-Dienst aufrufen, um den Weg zu uns zu planen, sollten Sie wissen, dass Ihre persönlichen Daten bzw. Ihre IP-Adresse unter Umständen an Google weitergeleitet werden. Wir klären Sie deshalb vorher darüber auf und überlassen Ihnen die Entscheidung. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Punkt 17 unserer Datenschutzerklärung.
Anhand des vergrößerten Bildes haben Sie aber auch so einen guten Überblick.
Lage
placeholder
Übersicht
Gesamtanlage
 
Lage der Blöcke
Gesamtanlage
 
Block A
Block A
 
Block B
Block B
 
Block C
Block C
 
Block D
Block D
 
Block E
Block E
 
Grünstreifen
Grünstreifen
 


Wunderschöne Dahlien

NEWS 

Termine Gemeinschaftsarbeit Blöcke A - D
29.04. - 13.05. - 17.06. - 16.09.
Treffpunkt Parkplatz Eigenhilfe, 10 Uhr
Gartenvergabe
Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die direkte Weitergabe eines Kleingartens von einem Pächter auf einen Interessenten unzulässig ist und gegen die Regeln des Pachtvertrages verstößt.
Privat abgeschlossene Verträge mit dem bisherigen Pächter sind nichtig. Im Falle einer Gartenkündigung entscheidet ausschließlich der Vorstand des Vereins über die Neuverpachtung des Gartens!
Leisten Sie deshalb niemals im Vorfeld Zahlungen an den abgebenden Pächter!
Mehr Informationen: Pächterwechsel im Kleingarten (Artikel im Kleingartenmagazin 03/2022)
Bewerbungen
Zurzeit sind keine freien Gärten verfügbar.
Bis auf Weiteres nehmen wir deshalb auch keine neuen Bewerbungen an, da unsere Warteliste voll ist. Wenn die Warteliste weitergeführt wird, werden Sie dies hier als erstes erfahren.
Bitte rufen Sie deshalb auch nicht an oder schreiben uns eine Mail.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bu duyuru Türkçe
Şu anda boş bahçe bulunmamaktadır. Bu nedenle, bekleme listesi dolu olduğu için şimdilik yeni başvuruları kabul etmeyeceğiz. Bekleme listesi devam edecekse, ilk öğrenen siz olacaksınız. Bu nedenle lütfen bizi aramayın veya e-posta göndermeyin. anlayışınızı rica ediyoruz.
This notice in English
There are currently no vacant gardens available. We are not accepting any new applications until further notice, as our list of applicants is full. When the waiting list continues, you will be the first to know here.Therefore, please do not call or send us an email. We ask for your understanding.
Bürozeiten
Jeden 1. und 3. Dienstag, 16:00 - 18:00 Uhr im Vereinsheim im A-Block (April - Juli, September und Oktober und nach Vereinbarung).
Vorherige telefonische Anmeldung ist erwünscht.

Vereinsheim mieten
Das Vereinsheim kann ausschließlich von Mitgliedern gemietet werden.
Für die Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regeln ist einzig und allein der Mieter verantwortlich!

VORSTAND people

Der Vorstand besteht aus dem gesetzlichen und dem geschäftsführenden Vorstand.
Der gesetzliche Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden und den 1. Kassierer. Sie vertreten den Verein gemeinschaftlich im Sinne des § 26 BGB (juristische Vertretung).
Der geschäftsführende Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden, dem Kassierer, dem stellvertretenden Kassierer, dem Schriftführer und dem stellvertretenden Schriftführer.
Ihm obliegt die laufende Geschäftsführung des Vereins, die Vorbereitung der Mitgliederversammlung und Durchführung ihrer Beschlüsse und die Anordnung von Gemeinschaftsleistungen.
1. Vorsitzender
Helmut Rohde
Der 1. Vorsitzende gewährleistet die satzungsgemäßen Zwecke des Vereins und repräsentiert ihn nach innen und außen.
Er ist zuständig für Gartenvergaben und Kündigungen, Bewerbungen und Bauabnahmen, Saalvermietung und Versicherung.
1. Kassierer
Ercan Karakaruk
Der Kassierer führt die Kassengeschäfte des Vereins und ist verantwortlich für dessen Finanzen.
Er ist zuständig für unsere Vereinskasse, für Rechnungen, Überweisungen, Mahnungen, darüber hinaus für Bewerbungen, Gartenvergaben und Kündigungen.
2. Vorsitzende
Müge Kolburan
Die 2. Vorsitzende vertritt den 1. Vorsitzenden in allen Belangen, wenn und soweit der 1. Vorsitzende zeitlich verhindert ist.
Sie ist zuständig für Bewerbungen, Gartenvergaben, Kündigungen, Bauabnahmen, Saalvermietung und Versicherung.
2. Kassiererin
Doris Gedamke
Sie führt zusammen mit dem 1. Kassierer die Kassengeschäfte des Vereins und vertritt ihn in allen Belangen, wenn und soweit er zeitlich verhindert ist.
1. Schriftführerin
Arzu Karakaruk
Sie ist zuständig für Vereinslisten, für die Vereinszeitung und dokumentiert vor allem die Versammlungen und Sitzungen des Vereins.
2. Schriftführer
Meric Kizmaz
Der 2. Schriftführer unterstützt die 1. Schriftführerin in sämtlichen Belangen des Vereins.
 
 
Die Beisitzer Alfred Kessler, Nuno Felipe Rodrigues De Oliveira, Frank Schalla und Anatolij Schmidt unterstützen den Vorstand z.B. bei der Festsetzung von Umlagen oder wirken in Ausschlussverfahren mit.
Unser Wasserwart Alfons Ploog ist zuständig für die Betreuung unserer Wasseranlage und in Notfällen unter 01573 784 99 79 zu erreichen.

FORMULARE  card-list

Als Arbeitserleichterung können Sie das Formular schon vorab ausfüllen, aber bitte immer vom Vorstand durch Unterschrift genehmigen lassen.
Pfingstrosen sind die absoluten Stars im Beet

GESCHICHTE history 

Wie alles begann
Alte Flurkarten aus dem 18. und 19. Jahrhundert weisen kleine Gärten an der heutigen Waldstraße (früher Waldpfad) östlich der Heßhofstraße (früher Gartenstraße) und im Eschkampsgrund aus.
Und selbst der Name ➥ „Vingst“ soll auf Weingärten, die es bereits zur römischen und fränkischen Besatzungszeit unseres Heimatgebiete in Vingst gegeben hätte, zurückzuführen sein (Quelle: Wikipedia).
Anfang des 20. Jahrhunderts bestanden in Vingst bereits Gärten, die im Sinne von Kleingärten bewirtschaftet wurden und die sich im Laufe der Jahre zu Kleingartenanlagen entwickelten und über Jahre hinweg den noch nicht eingetragenen Verein „Gartenbau-Verein-Köln-Vingst“ bildeten. …

Bei der Wahl des Ausschusses zur Gründung eines Verbandes der Kölner Gartenbauvereine am 03.10.1919 im Gürzenichbräu war Herr Johann Schlimm als Vertreter der Vingster Kleingärtner anwesend.
Die Gemeinde Vingst umfasste vor, bzw. zu dieser Zeit mehr als das Doppelte ihrer heutigen Größe. Es waren insbesondere Knechte und Fabrikarbeiter, die von den Vingster Bauern ein Stück Land in Pacht bekamen, um für ihren Eigenbedarf Gemüse und Kartoffeln anzubauen, sowie Beerensträucher und Obstbäume zu pflanzen.
Die Gründung
Am 22.12.1922 wurde der „Gartenbauverein Köln-Vingst e. V.“ im Lokal des Wirtes Hepp in Köln-Kalk (Kalker Hauptstraße / Ecke Wiersbergstraße) von Heinrich Bützler, dem Rektor und Leiter der Fortbildungsschule in Kalk und dem Verfasser des Buches Geschichte von Kalk und Umgebung und dem Obergärtner Peter Druxes gegründet.
Am 03.03.1923 wurde dieser Verein unter der Register-Nr. 752 (heute 4454) ins Vereinsregister des Preußischen Amtsgerichts Köln eingetragen.
Dem Verein standen ➥ 40 Morgen Acker- und Grabeland an der Würzburger Straße, Homarstraße/Kampgasse und Ostheimer Straße …
… zur kleingärtnerischen Nutzung zur Verfügung.
Später ging das meiste Land durch Bau von Siedlungen dem Verein wieder verloren, auch das Ersatzland an der Kuthstraße, im Heidkamp und zuletzt Ende 2013 die Exklaven an der Lustheider Straße. Bis zu Errichtung der heutigen Dauergartenanlage auf dem Vingster Berg, am Vingster Ring und im Eschkampsgrund war ein mühevoller Weg zurückzulegen. Doch immer wieder gelang es den Kleingärtnern mit viel Geschick und Fleiß, das ihnen anvertraute Land in grüne und blühende Oasen der Entspannung und Erholung zu verwandeln.
Heute
In den Zeiten der Not und des Krieges wurde der Kleingarten für viele vorübergehend Wohn- und Lebensraum.
Viele Parzellen wurden zu Behelfsunterkünften für Familien, deren Wohnungen oder Häuser zerstört worden waren und erst langsam fanden die Kleingärten wieder zu ihrer eigentlichen Bestimmung zurück.
Heute betreut der Verein …
… über 100.000 m² Kleingartenland mit 281 Gärten.
Seine gepflegten Anlagen stellen einen hohen Freizeit- und Erholungswert dar, was nicht nur bei den Vingster, Höhenberger und Ostheimer Bürgern viel Anerkennung und Zuspruch findet.
Lange galten die Schrebergärten als typisches Beispiel für Spießertum, doch in der Zeit der Corona-Pandemie haben auch junge Menschen die Bedeutung und den Wert von Kleingärten schätzen gelernt. Heute werden sie insbesondere bei jungen Familien immer beliebter.
So können z.B. die Kinder wieder hautnah erleben, wo Gemüse und Obst herkommen und dass alles biologisch angebaut wird. Zudem haben sie einen Ort, an dem sie an der frischen Luft sind und sicher spielen können.


Das Kölner Kleingartenwesen in Zahlen:
» 115 Kleingartenanlagen
» 13.000 Kleingärten
» mehr als 50.000 Pächter:innen
» 5.410.000 m² Pachtflächen

Mitgliederbereich 🔒 lockeduser-secret

Sie möchten Zutritt haben zum passwortgeschützten Mitgliederbereich?
Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Kennwort ein.
image
 

Sie sind Mitglied, haben aber noch keine Zugangsdaten?
 
Fordern Sie sie einfach per Mail Mail an.


 

 

MITGLIED WERDEN person-plus

Zurzeit sind keine freien Gärten verfügbar.
Bis auf Weiteres nehmen wir deshalb auch keine neuen Bewerbungen an, da unsere Warteliste voll ist. Wenn die Warteliste weitergeführt wird, werden Sie dies hier als erstes erfahren.
Bitte rufen Sie deshalb auch nicht an oder schreiben uns eine Mail.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bu duyuru Türkçe
Şu anda boş bahçe bulunmamaktadır. Bu nedenle, bekleme listesi dolu olduğu için şimdilik yeni başvuruları kabul etmeyeceğiz. Bekleme listesi devam edecekse, ilk öğrenen siz olacaksınız. Bu nedenle lütfen bizi aramayın veya e-posta göndermeyin. anlayışınızı rica ediyoruz.
This notice in English
There are currently no vacant gardens available. We are not accepting any new applications until further notice, as our list of applicants is full. When the waiting list continues, you will be the first to know here. Therefore, please do not call or send us an email. We ask for your understanding.
Unbedingt beachten!
Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die direkte Weitergabe eines Kleingartens von einem Pächter auf einen anderen nach § 5 des Pachtvertrages und den Regeln des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG) unzulässig ist und gegen die Regeln des Pachtvertrages verstößt.
Eventuell in diesem Zusammenhang abgeschlossene private Verträge mit dem bisherigen Pächter des Gartens sind nichtig.
Zahlen Sie deshalb auf GAR KEINEN FALL im Vorfeld eine Summe X an den abgebenden Pächter!!!
Im Falle einer Gartenkündigung entscheidet ausschließlich der Vorstand des Vereins über die Neuverpachtung des Gartens.
BEWERBUNGSVERFAHREN

Einen Kleingarten pachten ist einfacher, als mancher denkt.
Doch die Entscheidung für einen Kleingarten will sorgfältig durchdacht sein, prägt sie doch entscheidend das künftige Leben der ganzen Familie.
Zur Entscheidungshilfe hier ein paar Fragen, die sich angehende Kleingärtner:innen zunächst unbedingt stellen sollten.
  1. Habe ich Lust, im Garten zu arbeiten?
  2. Habe ich Freude an der Natur, will ich eigene Erträge aus dem Garten?
  3. Reicht meine Freizeit für die Anforderungen, die der Garten stellt?
  4. Werden mein Partner, meine Kinder gerne mitmachen?
  5. Kann ich mich in einen Verein integrieren?
  6. Bin ich bereit, aktiv am Vereinsleben teilzunehmen?
Und?
Alle Fragen mit "ja" beantwortet?
Wunderbar! Dann könnte ein Kleingarten gut zu Ihnen passen.

Im Hausgarten setzt nur Ihr eigener Geschmack Grenzen in Ihre eigenen Gestaltungsvorstellungen.
In Kleingärtnervereinen gibt es allerdings eine Gartenordnung, die den gärtnerischen Freiraum dort begrenzt, wo Natur- und Umweltschutz oder die Gestaltung der Gesamtanlage es erfordern.
Wird oft unterschätzt:
Ein Garten verlangt Ihnen viel Zeit ab. Sie sollten deshalb möglichst ein paar Mal in der Woche nach Ihrem Kleingarten sehen.
Ein Tipp: Immer ein bisschen Arbeit ist besser als ein Kraftakt. So wächst auch die Liebe zum Garten und bleibt auf Dauer erhalten.
Auch wenn Sie keinerlei gärtnerische Vorbildung besitzen, ist dies kein Hindernis, denn Sie haben immer hilfsbereite Gartennachbarn, die Ihnen im Notfall auch mal zeigen, wie man die Harke hält.

1. Kommen Sie in unsere Sprechstunde, wo Sie in die Liste der Gartenbewerber aufgenommen werden, nachdem Sie sich ausgewiesen und unsere Datenschutzerklärung unterschrieben haben.
2. Ist ein Garten verfügbar und entspricht er Ihren Vorgaben, wird er Ihnen zur Übernahme angeboten.
3. Sagt der Garten Ihnen zu, wird der Vorstand (und nur er ist dazu berechtigt!) einen Pachtvertrag mit Ihnen abschließen.
4. Dies setzt voraus, dass Sie Mitglied des Vereins sind. Dazu muss eine Aufnahmegebühr entrichtet werden.
Wichtiger Hinweis: Mit seiner Kündigung verliert der Vorpächter alle Rechte an seinem Garten und kann von Ihnen als Nachpächter kein Geld verlangen! (Ausnahme: Sie übernehmen vom Vorpächter Gartengeräte und zahlen ihm dafür eine Abstandssumme, die Sie mit ihm frei aushandeln.)
5. Die Laube und die Pflanzen im Garten übernehmen Sie vom Vorpächter gegen eine angemessene Entschädigung aufgrund einer Wertermittlung einer eigens geschulten Fachkraft der Stadt Köln.

Wir freuen uns auf Sie als unseren neuen Gartenfreund!

1. Vereinskosten
Neben einer einmaligen Bewerbungsgebühr von 25,00 € bezahlen Sie bei Übernahme eines Gartens eine einmalige Aufnahmegebühr von 205,00 €.
2. Kosten bei der Übernahme
Bei der Übernahme des Gartens bezahlen Sie eine einmalige Abstandszahlung für Laube und Garten an den Vorpächter. Der Preis richtet sich nach Größe und Zustand des Gartens und der Laube und wird durch den Gutachter der Stadt Köln in einem Wertgutachten ermittelt.
Eventuell entstehen noch Kosten für Gartengeräte oder Gartenmöbel, die Sie vom Vorpächter übernehmen. Diese Preise verhandeln Sie selbst mit dem Vorpächter.
3. Verein und Verband
 Vereinsbeitrag: 50,00 €
 Beitrag an Landes- und Kreisverband: 22,70 €
 Jährliche Pacht: 0,59 € pro m²
 freiwillig: Feuer-, Einbruch-, Diebstahl (FED)-Grundversicherung: 35,00 €, sowie Unfallversicherung: 3,00 €
4. Wasserkosten:
 Umlage: 10 €
 Kubikmeterpreis 1,00 € (je nach Verbrauch)
5. Gemeinschaftsarbeit:
 3 Stunden á 15 € für nicht geleistete Gemeinschaftsarbeit
6. Gesamtkosten (Beispiel)
Die Gesamtjahreskosten für einen 300 m² großen Garten belaufen sich auf derzeit ca. 260 €.
Dieser Betrag erhöht sich durch den jeweiligen eigenen Wasserverbrauch, durch nicht geleistete Gemeinschaftsarbeit und durch freiwillig abgeschlossene Versicherungen.

Kontakt

imageimageimage
Hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Wir werden uns so schnell wie möglich Ihres Anliegens annehmen.

Adresse

Kleingärtnerverein Köln-Vingst e.V.
Ercan Karakaruk
Passauer Str. 10
51103 Köln


E-Mail

info@kgv-vingst.de


Telefon
01575 0771263
0221 879640 (Vereinshaus)

Kontaktformular
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.





*=Pflichtfelder

Spamschutz
Sie sind ein
Bitte „Mensch“ auswählen. Please choose „Mensch”!

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert und erkläre mich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung meiner Anfrage einverstanden.