Was machen wir, warum ist unsere Anlage so besonders und was bietet Ihnen ein Kleingarten?
glückliche Pächter
gegründet
Jahre alt
m² Gartenland
Unsere diesjährige JHV mit anstehenden Neuwahlen findet statt am 21.3.2021, um 11:00 Uhr im Saal unseres Vereinsheimes.
Bis auf Weiteres nehmen wir keine neuen Bewerbungen an, da unsere Bewerberliste voll ist. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Sprechzeiten dienstags finden nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung und mit Mund-Nasen-Schutz statt.
Sie finden uns am Vingster Ring, begrenzt durch das Naturfreibad und den Vingster Marktplatz.
Wenn Sie unsere Anlage oder einen bestimmten Garten in unserer Anlage finden wollen, klicken Sie einfach auf ein Vorschaubild, damit es vergrößert dargestellt wird.
Gut zu wissen
Der Vorstand besteht aus dem gesetzlichen und dem geschäftsführenden Vorstand.
Der gesetzliche Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden und den 1. Kassierer. Sie vertreten den Verein gemeinschaftlich im Sinne des § 26 BGB (juristische Vertretung).
Der geschäftsführende Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden, dem Kassierer, dem stellvertretenden Kassierer, dem Schriftführer und dem stellvertretenden Schriftführer.
Ihm obliegt die laufende Geschäftsführung des Vereins, die Vorbereitung der Mitgliederversammlung und Durchführung ihrer Beschlüsse und die Anordnung von Gemeinschaftsleistungen.
Er ist zuständig für Bewerbungen, Gartenvergaben, Kündigungen, Bauabnahmen, Saalvermietung und Versicherung.
Ihre Aufzeichnungen dienen dem Vorstand wie den Mitgliedern als Information über Diskussionen, Planungen und Entscheidungen und als Grundlage bei internen Auseinandersetzungen.
Sie können die Formulare oder Anträge (pdf-Dateien) herunterladen, ausdrucken und schon vorab handschriftlich oder mit dem geeigneten PDF-Programm auch am PC ausfüllen.
Offizieller Bewerber sind Sie aber erst dann, wenn Sie sich persönlich während der Sprechstunde im Vereinshausbüro ausgewiesen, unsere Datenschutzerklärung unterschrieben und 25 Euro Bewerbergebühr entrichtet haben!!!
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Alte Flurkarten aus dem 18. und 19. Jahrhundert weisen kleine Gärten an der heutigen Waldstraße (früher Waldpfad) östlich der Heßhofstraße (früher Gartenstraße) und im Eschkampsgrund aus.
Und selbst der Name ➥ „Vingst“ soll auf Weingärten, die es bereits zur römischen und fränkischen Besatzungszeit unseres Heimatgebiete in Vingst gegeben hätte, zurückzuführen sein.
Anfang des 20. Jahrhunderts bestanden in Vingst bereits Gärten, die im Sinne von Kleingärten bewirtschaftet wurden und die sich im Laufe der Jahre zu Kleingartenanlagen entwickelten und über Jahre hinweg den noch nicht eingetragenen Verein „Gartenbau-Verein-Köln-Vingst“ bildeten.
➥ Mehr
Bei der Wahl des Ausschusses zur Gründung eines Verbandes der Kölner Gartenbauvereine am 03.10.1919 im Gürzenichbräu war Herr Johann Schlimm als Vertreter der Vingster Kleingärtner anwesend.
Die Gemeinde Vingst umfasste vor, bzw. zu dieser Zeit mehr als das Doppelte ihrer heutigen Größe. Es waren insbesondere Knechte und Fabrikarbeiter, die von den Vingster Bauern ein Stück Land in Pacht bekamen, um für ihren Eigenbedarf Gemüse und Kartoffeln anzubauen, sowie Beerensträucher und Obstbäume zu pflanzen.
Am 22.12.1922 wurde der „Gartenbauverein Köln-Vingst e. V.“ im Lokal des Wirtes Hepp in Köln-Kalk (Kalker Hauptstraße / Ecke Wiersbergstraße) von
Heinrich Bützler, dem Rektor und Leiter der Fortbildungsschule in Kalk und dem Verfasser des Buches
Geschichte von Kalk und Umgebung und dem Obergärtner Peter Druxes gegründet.
Am 03.03.1923 wurde dieser Verein unter der Register-Nr. 752 (heute 4454) ins Vereinsregister des Preußischen Amtsgerichts Köln eingetragen...
Dem Verein standen ➥ 40 Morgen Acker- und Grabeland an der Würzburger Straße, Homarstraße/Kampgasse und Ostheimer Straße zur kleingärtnerischen Nutzung zur Verfügung.
➥ Mehr
Später ging das meiste Land durch Bau von Siedlungen dem Verein wieder verloren, auch das Ersatzland an der Kuthstraße, im Heidkamp und zuletzt Ende 2013 die Exklaven an der Lustheider Straße.
Bis zu Errichtung der heutigen Dauergartenanlage auf dem Vingster Berg, am Vingster Ring und im Eschkampsgrund war ein mühevoller Weg zurückzulegen. Doch immer wieder gelang es den Kleingärtnern mit viel Geschick und Fleiß, das ihnen anvertraute Land in grüne und blühende Oasen der Entspannung und Erholung zu verwandeln.
In den Zeiten der Not und des Krieges wurde der Kleingarten für viele vorübergehend Wohn- und Lebensraum.
Viele Parzellen wurden zu Behelfsunterkünften für Familien, deren Wohnungen oder Häuser zerstört worden waren und erst langsam fanden die Kleingärten wieder zu ihrer eigentlichen Bestimmung zurück.
Heute betreut der Verein über 100.000 m² Kleingartenland mit 280 Gärten.
Seine gepflegten Anlagen stellen einen hohen Freizeit- und Erholungswert dar, was nicht nur bei den Vingster, Höhenberger und Ostheimer Bürgern viel Anerkennung und Zuspruch findet.
Wir freuen uns auf Sie als unseren neuen Gartenfreund!
Hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Wir werden uns so schnell wie möglich Ihres Anliegens annehmen.
Kleingärtnerverein Köln-Vingst e.V.
Andreas-Hermes-Str. 5
51109 Köln
info@kgv-vingst.de
0157 75263866 (kommiss. 1. Vorsitzender)
0157 87983789 (1. Kassiererin)
0221 879640 (Vereinshaus)