Wenn der Rhabarber blüht, kostet das die Pflanze viel Kraft, die den Blättern und Stielen verlorengeht. Die Blütenköpfe daher hinter dem letzten Blatt ausbrechen.
Die ersten Kartoffelkäfer kriechen aus dem Boden. Einsammeln erübrigt zumeist weitere Maßnahmen.
Formhecken, Forsythien, Jasmin und andere im Frühling blühende Sträucher werden jetzt geschnitten, Hortensien aber nicht
Rhododendren und Azaleen blühen üppiger, wenn man alle verwelkten Blüten vorsichtig entfernt. Dabei die Triebknospen nicht verletzen!
Zwiebel- und Knollenpflanzen wie Begonien, Dahlien, Gladiolen u.a. müssen spätestens jetzt in die Erde.
Rasen düngen und regelmäßig mähen.
Frühblüher nach der Blüte auslichten.
Staudengräser sollten erst jetzt gepflanzt werden, weil sie keine kalten, nasse Böden mögen.
Gehölze zurückschneiden.
Arbeiten im Obstgarten
Erdbeeren zwischen den Reihen den Boden mit Stroh abdecken. So bleiben die Früchte sauber und Schnecken werden abgewehrt, weil sie zwischen den starren, trockenen Halmen schlecht vorwärts kommen. Angefaulte und grauschimmelige Erdbeeren sammeln und in der Mülltonne (nicht Kompost!) entsorgen.
Fallobst unter Bäumen und Sträuchern aufsammeln und wegen möglicher Krankheiten vernichten.
Ranken von Brombeeren hochbinden.
Dürre Zweigspitzen an Sauerkirschen und Aprikosen bis ins gesunde Holz zurückschneiden.